Die Stars der Partys, Schaumweine, Ähnlichkeiten und Unterschiede
Champagner, Prosecco, Lambrusco

Schaumweine scheinen in Gläsern unverzichtbar zu sein. Sie begleiten jeden besonderen Anlass im Leben, den wir als Erinnerung festhalten möchten. Zu den raffiniertesten und beliebtesten Weinen zählen natürlich Sampania, Prosecco und Lambrusco, jeder mit seinen eigenen, einzigartigen Eigenschaften.
Was muss man über die berühmten Schaumweine wissen, um sie richtig auszuwählen: was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie, wie kann man sie identifizieren?
Schaumweine haben schon immer die Sinne von Weinliebhabern gefesselt und verleihen jedem besonderen Anlass einen Hauch von Eleganz und Festlichkeit. In diesem Artikel werden wir die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den drei Schaumweinsorten untersuchen und die Feinheiten hervorheben, die sie voneinander unterscheiden. Und natürlich analysieren wir sie der Reihe nach: Champagner, Prosecco, Lambrusco, damit wir wissen, wie man sie erkennt und auswählt.
Ähnlich wie bei Schaumweinen:
Produktionsmethode: Alle drei Schaumweinsorten werden durch spezielle Gärungsmethoden hergestellt. Champagner und Prosecco werden nach der traditionellen Methode, auch „Méthode Champenoise“ genannt, hergestellt. Lambrusco hingegen verwendet die Charmat-Methode, bei der der Wein in einem unter Druck stehenden Aluminiumtank fermentiert wird.
Grad der Kohlensäure: Das gemeinsame Merkmal dieser Weine ist ihre Kohlensäure, die durch Kohlendioxid entsteht. Der Grad der Kohlensäure und ihre Beständigkeit sind jedoch unterschiedlich. Wir werden uns später daran erinnern. Champagner wird oft für seine feinen und anhaltenden Kohlensäurebläschen erkannt, während Prosecco größere Blasen und eine leichtere Kohlensäure aufweist. Lambrusco hat auch einen mäßigen Kohlensäuregrad.
Süßegrad: Ein weiterer charakteristischer Aspekt ist der Süßegrad dieser Weine. Champagner kann von trocken bis süß reichen, während Prosecco für seinen trockeneren Charakter bekannt ist. Lambrusco kann im Allgemeinen demi-sec oder süß sein, wobei die Varianten ein breites Spektrum an Süßevorlieben abdecken.
Unterschiede bei Schaumweinen:
Champagner, Prosecco und Lambrusco weisen zwar bemerkenswerte Ähnlichkeiten in Bezug auf Herstellungsverfahren und Kohlensäure auf, doch die Unterschiede in Herkunft, Traubensorte und Geschmackseigenschaften machen jeden dieser Weine zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Wahl zwischen ihnen hängt weitgehend von den individuellen Vorlieben und dem Anlass ab, mit dem sie verbunden sind, ob es darum geht, einen persönlichen Erfolg zu feiern oder ein festliches Abendessen mit den Liebsten zu genießen.
Sekt: Eleganz und Tradition
Produktionsregion: Champagner wird ausschließlich in der französischen Region Champagne hergestellt, einem klar abgegrenzten Gebiet, das diesem Wein einen Hauch von Prestige und Tradition verleiht.
Komplexe und feine aromatische Noten
– Aromen: Champagner ist für seine komplexen Aromen bekannt, die von Noten von Früchten wie grünen Äpfeln und Birnen bis hin zu Aromen von Mandeln, Nüssen und Kuchen reichen. Bei älteren Champagnern können auch Nuancen von Trockenfrüchten und Honig hervorgehoben werden.
– Gärungsmethode: Die traditionelle Methode der Flaschengärung sorgt für einen raffinierten Abgang und eine samtige Textur. Nach der Hauptgärung wird der Champagner in Flaschen abgefüllt und Hefe und Zucker hinzugefügt, wodurch die Zweitgärung in der Flasche eingeleitet wird.
– Bläschen: Die Kohlensäurebläschen sind extrem fein und beständig und vermitteln ein Gefühl von zarter Kohlensäure im Mund. Dieses besondere Merkmal ist das Ergebnis des langen Gärungsprozesses in der Flasche und der verlängerten Reifung.
– Herkunft und Rebsorte: Champagner stammt aus der französischen Region Champagne und wird hauptsächlich aus drei Rebsorten hergestellt: Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier.
– Herstellungsverfahren: Champagner zeichnet sich durch die Verwendung der traditionellen Gärungsmethode aus, die als „Méthode champenoise“ bekannt ist. Diese komplexe Technik beinhaltet eine zweite Gärung in Flaschen, die dem Wein feine Bläschen und komplexe Aromen verleiht.
– Abfüllung: Nach der zweiten Gärung wird der Champagner für mindestens 15 Monate (bei Nicht-Jahrgangs-Versionen) bzw. 3 Jahre (bei Jahrgangs-Versionen) in der Flasche gereift.
– Adressierbarkeit: Champagner wird oft mit festlichen Momenten und großen Feiern in Verbindung gebracht und gilt als Symbol für Luxus und Erfolg.
– Aroma und Geschmack: Die Unterschiede in Aroma und Geschmack spiegeln nicht nur die verwendeten Rebsorten, sondern auch die Gärungsmethode wider. Champagner ist für seine komplexen Aromen bekannt, darunter Noten von Früchten, Nüssen und Hefe.
– Alkoholgehalt: Champagner hat normalerweise einen höheren Alkoholgehalt, im Allgemeinen zwischen 111 TP3T und 12,51 TP3T. Dieser Alkoholgehalt trägt zum vollen Körper und den komplexen Aromen des Weins bei und bietet ein elegantes und raffiniertes Geschmackserlebnis.
– Speisenkombinationen: Die Vielseitigkeit von Champagner macht ihn für verschiedene kulinarische Anlässe geeignet. Er kann vom Aperitif bis zum Dessert genossen werden und passt wunderbar zu Meeresfrüchten, erlesenen Käsesorten oder auch gehaltvolleren Gerichten.
– Serviervorschlag: Champagner wird am besten kalt serviert, bei einer Temperatur zwischen 6 und 9 Grad Celsius. Um die Spritzigkeit und die subtilen Aromen dieses edlen Weines hervorzuheben, werden vorzugsweise flötenförmige Gläser verwendet.
Prosecco: Die Freude und Frische Italiens
Frische und verspielte Fruchtaromen
– Aromen: Prosecco ist für seine frischen und fruchtigen Aromen bekannt. Dominante Noten sind grüne Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte, oft begleitet von zarten floralen Aromen wie Akazienblüten oder Jasmin.
– Gärungsmethode: Prosecco wird nach der Charmat-Methode hergestellt, bei der die zweite Gärung in Drucktanks statt in Flaschen stattfindet. Diese Methode hält die fruchtigen Aromen lebendig und trägt zu einer leichteren Kohlensäure bei.
– Bläschen: Die Kohlensäurebläschen im Prosecco sind größer und weniger beständig als die im Champagner und bieten ein verspielteres Gefühl im Mund. Die Kohlensäure ist lebendiger und erfrischender und betont die Frische des Weins.
– Prosecco hat leichtere, fruchtige Aromen, wie etwa grüne Äpfel und Birnen.
– Produktionsregion: Prosecco stammt aus dem Nordosten Italiens, die bekanntesten Produktionsregionen sind Venetien und Friaul-Julisch Venetien.
– Rebsorten: Die wichtigste Rebsorte bei der Herstellung von Prosecco ist die Glera, in bestimmten Varianten können jedoch auch andere Trauben wie Verdiso, Bianchetta, Perera oder Glera Lunga enthalten sein.
– Produktionsmethode: Der bemerkenswerte Unterschied liegt in der Fermentationsmethode. Prosecco wird nach der Charmat-Methode hergestellt, bei der eine zweite Fermentation in einem Drucktank stattfindet, was ihm eine leichtere Kohlensäure und fruchtige Aromen verleiht.
– Abfüllung: Prosecco hat im Vergleich zu Champagner grundsätzlich eine kürzere Reifezeit, je nach Prosecco-Sorte zwischen 1 und 9 Monaten.
– Adressierbarkeit: Er wird oft als zugänglicher Schaumwein angesehen, der für verschiedene Anlässe geeignet ist, von Partys bis hin zu entspannteren Momenten.
– Alkoholgehalt: Prosecco ist für seinen niedrigen Alkoholgehalt bekannt, der normalerweise zwischen 10,51 und 121 TP3T liegt. Aufgrund dieses moderaten Alkoholgehalts eignet er sich für entspanntere Momente und zum Genießen in informelleren Situationen.
– Speisenkombinationen: Prosecco passt hervorragend zu leichten Vorspeisen wie Bruschetta oder Fischgerichten, kann aber auch zu würzigeren Gerichten oder sogar Sushi genossen werden.
– Serviermethoden: Prosecco wird normalerweise bei einer kühleren Temperatur serviert, etwa 6-8 Grad Celsius. Gläser mit offenem Kelch werden bevorzugt, um die fruchtigen Aromen und die lebhafte Spritzigkeit hervorzuheben.
Lambrusco: Robust und voller Persönlichkeit
Lambrusco hingegen stammt aus der italienischen Region Emilia-Romagna und wird aus verschiedenen Lambrusco-Rebsorten hergestellt.
Explosion fruchtiger Aromen und voller Körper -beau.ro_.jpg” alt=”Lambrusco, Schaumwein, köstlich, beau.ro, Lieferung nach Hause oder ins Unternehmen.” width=”300″ height=”168″ />
– Aromen: Lambrusco besticht durch seine reichen Aromen von roten Früchten, wie Kirschen und Erdbeeren, begleitet von Nuancen von Brombeeren und subtilen Gewürzen. Je nach spezifischer Version können auch Aromen von Veilchen oder frischen Kräutern auftreten.
– Gärungsmethode: Die Charmat-Methode wird häufig bei der Herstellung von Lambrusco verwendet und unterstützt dessen fruchtige und frische Eigenschaften. Der schnelle Gärungsprozess bewahrt die kräftigen Aromen und den lebendigen Charakter des Weins.
– Bläschen: Die Kohlensäure des Lambrusco variiert, aber im Allgemeinen weist er im Vergleich zu Champagner feine Bläschen und ein weicheres Gefühl im Mund auf. Dies bietet ein angenehmes Erlebnis mit einer mäßigen Kohlensäure, die den kräftigen Körper des Weins perfekt ergänzt.
– Lambrusco wird hauptsächlich aus roten Trauben hergestellt, hat fruchtige Aromen und ausgeprägtere Tannine und bietet ein kräftigeres Erlebnis, durchdrungen von reifen Beeren, duftenden Kirschen und dezenten Rosen.
– Produktionsregion: Lambrusco wird in der italienischen Region Emilia-Romagna hergestellt, wo die Lambrusco-Rebsorten die Weinanbaulandschaft dominieren.
– Rebsorten: Durch die Vielfalt der Lambrusco-Sorten, wie etwa Lambrusco Salamino, Lambrusco Grasparossa und andere, entsteht ein breites Spektrum an Aromen und Charakteristika.
– Herstellungsverfahren: Beim Lambrusco wird häufig das Herstellungsverfahren Charmat verwendet, das dem Prosecco ähnelt und dem Wein eine moderate Spritzigkeit und fruchtige Eigenschaften verleiht.
– Abfüllung: Die Reifezeit kann variieren, aber Lambrusco ist im Allgemeinen ein jüngerer Wein, der oft in den ersten zwei Jahren nach der Herstellung getrunken wird.
– Ansprechbarkeit: Lambrusco wird oft als zugänglicherer Wein angesehen, der sich für informelle Momente und alltägliche Freuden eignet.
– Alkoholgehalt: Lambrusco hat im Allgemeinen einen ähnlichen oder etwas niedrigeren Alkoholgehalt als Champagner und liegt bei etwa 111 bis 121 TP3T. Dieser Alkoholgehalt passt perfekt zu vollem Körper und fruchtigen Aromen und bietet ein reichhaltiges und lebendiges Erlebnis.
– Speisenkombinationen: Mit seinem kräftigeren Profil passt Lambrusco hervorragend zu italienischen Speisen wie Pizza, Pasta und sogar rotem Fleisch.
– Serviervorschlag: Es wird empfohlen, den Wein leicht gekühlt, bei etwa 12–14 Grad Celsius, zu servieren, um sein reichhaltiges Aroma und seinen kräftigen Körper hervorzuheben. Breitere Gläser sind ideal, um Belüftung und Geschmacksentfaltung zu ermöglichen.
Jede Schaumweinsorte, von Champagner und Prosecco bis Lambrusco, hat ihre eigene Identität in Bezug auf Geschmack, Gärungsmethoden und Blasenqualität und spiegelt sowohl das spezifische Terroir als auch die einzigartigen Traditionen der Produktionsregion wider. Die Wahl zwischen ihnen hängt von individuellen Vorlieben, dem Anlass und dem Wunsch ab, verschiedene Nuancen und Eigenschaften der faszinierenden Welt der Schaumweine zu entdecken.
Schaumweine in sehr guter Qualität, gleich bestellen und schnell und sicher im Glas haben!

